Nur online erhältlich
OM-2501HF
Neuer Artikel
Nicht mehr lieferbar
Lieferdatum
Sammeln Sie mit dem Kauf dieses Artikels bis zu 48 Treuepunkte. Ihr Warenkorb hat insgesamt 48 Treuepunkte die umgewandelt werden können in einen Gutschein im Wert von 48,00 €.
Der Linearverstärker OM-2501HF ist ein manuell abgestimmter Verstärker, der für alle Kurzwellen-Amateurbänder von 1,8 bis 29 MHz (einschließlich WARC) und alle Modi ausgelegt ist.
Es ist mit einer einteiligen Keramiktetrode GU84B ausgestattet.
Spezifikation von OM2501HF:
Frequenzabdeckung: | Amateurbänder 1,8 – 29,7 MHz einschließlich WARC |
Leistungsabgabe: | 2500 W in SSB und CW auf HF-Bändern, 2000 W in RTTY, AM und FM |
Eingangsleistung: | Normalerweise 30 bis 60 W für volle Ausgangsleistung |
Eingangsimpedanz: | 50 Ohm, VSWR < 1,5 : 1 |
Kraftgewinn: | 17 dB |
Ausgangsimpedanz: | 50 Ohm unsymmetrisch |
Maximales Ausgangs-SWR: | 3:1 |
SWR-Schutz: | Automatische Umschaltung auf STBY, wenn die reflektierte Leistung 350 W oder mehr beträgt |
Intermodulationsverzerrung: | -32 dB unter der Nennleistung |
Unterdrückung von Oberwellen: | < -50 dBc |
Rohre: | 1x GU84B Keramik-Tetrode |
Kühler: | Radialgebläse + Axialgebläse |
Stromversorgung: | umschaltbare Spannungen - 220/230/240V für 50Hz oder 230/240/250V für 60Hz (oder andere Primärspannungen, zB 200 V 50/60 Hz für Japan) |
Transformatoren: | 2 Stück Ringkerntransformator 2kVA |
Abmessungen: | 485 x 200 x 455 mm (Breite x Höhe x Tiefe) |
Gewicht: | 40 kg |
Schutzschaltungen: | - VSWR zu hoch |
- Anodenstrom zu hoch | |
- Anodenspannungsfehler | |
- Schirmstrom zu hoch | |
- Bildschirmspannungsfehler | |
- Netzstrom zu hoch | |
- Netzspannungsfehler | |
- Heizspannungsfehler | |
- Fehlabstimmung der PA | |
- Temperatur zu hoch | |
- Sanftanlauf zum Schutz Ihrer Sicherungen | |
- „Einschaltsperre“ bei geöffnetem Verstärker | |
Indikationen: | 4,3-Zoll-Farb-Touchscreen-Display |
Merkmale: | Hohes Schutzniveau |
Speicher für Fehler und Warnungen, einfache Wartung | |
Automatische Einstellung des Anodenstroms (BIAS) – kein manuelles Einstellen nach dem Röhrenwechsel erforderlich | |
Drei programmierbare Arbeitsmodi des Axialgebläses | |
Vollständiger QSK-Betrieb | |
Viele Betriebsparameter zur Anzeige |
Aktuell keine Kunden-Kommentare